Referenzen



Theorie und Heuristik der individuellen Risikoanalyse
Tectum, 2020, (ISBN: 978-3-8288-4561-9)
(Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundeskriminalamt)

Probabilismus und Wahrheit
Eine historische und systematische Analyse zum Wahrscheinlichkeitsbegriff
Springer, Wiesbaden 2017 (ISBN: 978-3-658-17877-2 (Print) 978-3-658-17878-9 (Online))

In Vorbereitung
Rechtfertigt die Sicherheit schützende Funktion der Sicherheitsbehörden sowie ihr Instrumentarium zur frühzeitigen Gefahrenabwehr durch sie begangene rechtswidrige Grundrechtseingriffe? (Zusammen mit Ingmar Miethke)
Im Erscheinen
Individuelle Risikoanalyse – methodische und heuristische Grundlagen
KRITIK DER REINEN SPRACHE EIN KOMMENTAR ZU LUDWIG BENEDIKT TREDE VORSCHLÄGE ZU EINER NOTHWENDIGEN SPRACHLEHRE. (Zusammen mir Jakob Meier)
Beiträge in Sammelwerken:
„Christian Wolffs Kosmologie“, in: Theis, Robert, Aichele, Alexander (Hrsg.), Handbuch Christian Wolff, Springer, Wiesbaden 2018 (ISBN 978-3-658-14737-2 )
„Causa efficiens“ in: Bublitz, Jan Christoph; Bung, Jochen et. al. Recht – Philosophie – Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag – Berlin: Duncker & Humblot, 2020. Zusammen mit Joachim Renzikowski, S. 667-680.
Zeitschriftenbeiträge:
1. „Terrorismus im Zeichen falscher Tradition“, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRph) 2013 (Heft 1), S. 3-17.
2. Rezension von Anne Peters „Jenseits der Menschenrechte. Die Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht“ (2014), in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (RphZ) 2015 (Heft 4), S. 459-462.
3. „Nulla poena sine lege. Etiam sine lege poena est conscientia.“, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (RphZ) 2016 (Heft 3), S. 283-304.
4. „Gefahr im Strafrecht — Über die Zurechnung konkreter Gefahr und epistemologischen Ansprüche an den Tatrichter“, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 128 (2017), S. 1141-1174.
5. „Ist die Feststellung der Schuldfähigkeit durch psychiatrisch-psychologische Gutachten rechtfertigbar?“, in: RECHTSTHEORIE 48 (2018) IV. (https://doi.org/10.3790/rth.48.4.493 )
6. „Approaches and problems in risk assessment for the prevention of violent extremist offending – about a philosophical-hermeneutical approach of risk assessment in Germany“ in: Revista Brasileira de Ciências Criminais. vol. 180. ano 29. (2021) S. 71-109.
Vorträge
Bei: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Die theoretische Fundierung von Einzelfallbetrachtungen“
(für das Bundeskriminalamt OE 45) [20.11.2019]
Bei: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Risiko- und Schutzfaktoren der Phänomenbereiche Rechts- und Linksextremismus sowie Islamismus [19.11.2019]
Bei: Bundeskriminalamt Berlin
Von Sicherheitsbehörden angewandte Risikoanalyse- und -bewertungsverfahren
zur Extremismusprävention und Terrorismusbekämpfung im Vergleich [12.06.2019]
Bei: Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Aktueller Stand der Radikalisierungsforschung im Kontext des standardisierten
polizeilichen Risk-Assessments [15.11.2018]
Bei: Universität Konstanz
Allgemeine wissenschaftliche Anforderungen an Risk-Assessments in juristischer
und wissenschaftstheoretischer Hinsicht [06.04.2018]